Liebe Kolleginnen/Kollegen,
die Kollegen vom Börm Bruckmeier-Verlag machen Euch und mir ein Weihnachtsgeschenk: ab sofort gibt es die bekannte “Arzneimittel pocket 2017 App für die Nutzer bei gleichbleibender Aktualität kostenfrei zur Verfügung”, wie der Verlag mir in einer Email schreibt. Ich habe es für mich ausprobiert, und mir gefällt es sehr gut: Übersichtlich, gut verlinkt, viele weitere Module, die man runterladen kann wie z.B. Leitlinien, Pockets der Kardiologie oder Neurologie etc. Das ganze ist durch Werbung unterstützt, die aber dezent ausfällt. Schaut es Euch an, hier die Links: AP 2017 im iTunes Store / AP 2017 im Google Play Store.
Damit frohe, gesegnete Weihnachten und alles Gute für 2017,
wünscht Wolfgang Offenberger aus Würzburg
1) brandneu auf dem Markt & gratis: die STIKO-App (für iOS und für Android): “Die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut (RKI)gibt es jetzt in Form einer App; … für die impfende Ärzteschaft entwickelt, um sie bei Fragen zum Impfen im Praxisalltag zu unterstützen.” – Darauf habe ich schon lange gewartet. Vom Börm Bruckmeier-Verlag in gewohnt hoher Qualität erstellt. Exzellente Deutsch-sprachige Apps sind rar, diese wird dazugehören.
2) Seit kurzem ist der “Harvard Aspirin Guide” neben der iOS-Version auch für Android und als Website-Algorithmus erhältlich und meines Erachtens ein SEHR nützliches Tool in der täglichen Patientenversorgung bei der Frage ob ein Patient in der Primärprävention von Acetylsalicylsäure (ASS) profitiert oder nicht. auf Englisch, free. (gefunden bei iMedicalApps).
3) Was ich auch hilfreich finde im Alltag ist diese App: SplenoCalc, im Deutschen Ärzteblatt fand sich eine Empfehlung: “Mit der App „SplenoCalc“ lässt sich die wahrscheinliche Perzentile der individuellen Milzgröße berechnen”: eine häufige Fragestellung in der täglichen Praxis, ob eine leichte vergrößerte Milz pathologisch ist oder nicht, insofern hilft die App (hier für iOS, hier für Android, kostenlos) Patienten und Ärztin/Arzt zu beruhigen oder aber entsprechende Kontrollen / weitere Untersuchungen zu veranlassen.
4) ein Kollege wies mich auf seine App (hier: http://www.merkregeln.de/) hin: “eine kleine Sammlung über Merkregeln. Es gibt auch eine iOS und Android-App. PS: Es gibt auch eine englische Version namens mnemonics.co” Sicherlich eine interessante Sache v.a. für Medizinstudenten.
Beste Grüße aus Würzburg & Danke für Hinweise auf relevante Medizin-Apps,
Wolfgang
Um wenigstens einen kurzen Artikel dieses Jahr zu schreiben verweise ich auf die Link von iMedicalApps, wo sie die ihrer Ansicht nach besten Apps des Jahres vorstellen. Ein paar der Apps lohnen sich wirklich – die meisten sind umsonst.
Mehr habe ich nicht aktuell – die Arbeit in der Praxis – nun als Facharzt Allgemeinmedizin – bindet meine Ressourcen komplett. Sorry, dass es keine öfteren Updates hier gibt. Frohe Weihnachten und gutes neues Jahr 2016!
- Herbstausgabe 2014
- Sommerausgabe 2013
- Smartphones & Medizin – Frühlingsedition
- Sommer-Update 2012
- Leitlinien Innere Medizin, iLiver & mehr
- Anamneseguide – “ZAK” – Reisemedizin – Dabigatran
- Notfallmedizin & Smartphones
- Fremdsprachen-Assistent, Kontrastmittel-Gabe & Labormedizin …
- Smartphones in der Ophthalmologie
- Deutsches Ärzteblatt mobil, Stellensuche & Labor-Software
- Auskultation des Herzens – Littmann-App für iOS
- PubMed auf dem Smartphone et al.
- “KittelCoach” vom Thieme-Verlag
- iPhone- & iOS-Apps für Kardiologen
- iPhone-Praxistest & neue Medizin-Apps
- Wissensmanagement mittels Zotero
- New Layout – WordPress rocks!
- iPhone-App für Unfallchirurgen & Palm-Abgesang
- Befragung Nutzung von Smartphones / PDAs
- Mit dem iPad auf Visite – ein Erfahrungsbericht
- Epilepsie-PocketCard gratis für iPhone & Co.
- < Doctor´s Dilemma - Quizzstunde auf dem mobilen Browser > < iPad im Anflug >
- < Hewlett-Packard kauft Palm auf >
- BMJ Differentials für iPhone/iPod Touch & andere News
- Medizin-Software für iPhone / iPod Touch / iPad
- Hallo an alle Besucher von PDA-MEDICUS,
Neueste Kommentare