Hallo an alle PDA-Medicus-Freunde & -Interessierte!
Nachdem ich es satt hatte, mit einem Palm TX, einem Handy und noch als 3. Gadget zu Hause mit einem iPod Touch zu hantieren, habe ich jetzt kurzerhand ein iPhone 4 angeschafft. Das Ding ist eher obere Preisliga, aber es ist doch ein deutlicher Mehrwert für mich.
Den Such-Statistiken, welchen ich entnehmen kann, nach welchen Stichworten die Leute per Suchmaschine auf meine Webseite gelangen, darf ich entnehmen, dass das iPhone oder andere iOS-Geräte wie iPod Touch und iPad doch am meisten Interesse bei den Medizinern zu erwecken scheinen; Android-Geräte kommen weit später, BlackBerry oder Palm oder Windows Phone 7 deutlich abgeschlagen.
In der Klinik habe ich das iPhone jetzt häufig in der Tasche. Fast alle Applikationen, die ich auf meinem Palm TX nutzen konnte, gibt es auch für das iPhone. Der Internet-Zugang über Handy-Funktion oder WLAN (zwar noch nicht in der Klinik) ist ein deutlicher Mehrwert für mich. Mal eben die UICC-Stadien-Einteilung des Colorektalen Karzinoms bei Google suchen? Die Kamera-Funktion läßt mich Dienstpläne mal eben abfotographieren und per Email an Frau oder Freunde zur Termin-Absprache schicken.
Wen es interessiert, dem darf ich heute darlegen, was für Apps ich nutze – medizinisch wie nicht-medizinisch.
Medizinisch (ich verweise auch auf meine anderen Artikel zum Thema iPhone für Mediziner & Co., insbesondere dieser hier):
+ Medikamente:
- Arzneimittel iPocket (auf dieser Seite auch alle anderen iBooks vom Börm-Brockmeier-Verlag). etwa 5€ für die 2010 Version.
- ePocrates: super für Interaktionen. Basis-Version gratis.
- Micromedex Drug Information: das nutze ich neuerdings gelegentlich, um tiefgehende Informationen über Medikamente zu erhalten. Es ist wirklich sehr informativ & gratis.
+ Differential-Diagnosen:
- Diagnosaurus vom McGraw-Hill-Verlag. hatte ich auf dem Palm schon, mag ich immer noch sehr gerne.
- Differential Diagnosis von der British Medical Journal (BMJ) Publishing Group: Deutlich mehr in die Tiefe gehend als Diagnosaurus, mit Bildern & viel Text.
+ Medizinische Rechner:
- MedCalc [auch auf deutsch, Basis-Version gratis zudem eine Pro-Version erhältlich],
- Mediquations [sehr viele Formeln, ca. 4€],
- Dr´s Toolbag [BMJ Publishing Group, sehr viele Algorithmen & "Clinical Prediction Rules" zur Diagnosefindung, sogenannte "Evidence based medicine"],
- Qx Calculate: auch sehr viele Formeln in ansprechender Optik, möglicherweise als gute Ergänzung zu den o.g. Rechnern.
+ Referenz:
- Medscape: Wahnsinns-App! Gratis, sehr ausführlich. Leider nur auf Englisch. Die meisten Medizin-Fächer sind gelistet, auch chirurgische Fächer, die sonst ja oft zu kurz kommen. auch ein Medikamenten-Interaktions-Rechner. Prozeduren wie schnelle Inbutation (RSI) oder Leberbiopsie etc. werden erläutert. Mit Abstand eines der besten Programme, was man für umsonst auf das iPhone ziehen kann!
- iSilo: nach wie vor empfehle ich diesen günstigen Reader, weil aus der alten Palm-Zeit noch viele iSilo-fähige Dokumente im Web zu finden sind. Ein Beispiel ist “The Clinical Medicine Consult“, was ich auf meinem Palm sehr viel genutzt habe, mit dem iPhone aber zunehmend weniger nun. Man kann ja auch selber iSilo-Dokumente aus Webseiten generieren, wie das geht, habe ich hier beschrieben. Hier eine Anleitung, wie man iSilo-Dokumente auch auf das iPhone ziehen kann.
- Den “Herold – Innere Medizin” gibt es auch. Ich habe mir das nicht gekauft. Für so viel Geld hole ich mir lieber gleich die gedruckte Version & kann darin noch rumschmieren. Die iPhone-Version entspricht nämlich 1:1 dem Buch.
- Ich erwähne hier mal einen PDF-Reader, den mir ein Freund sehr empfohlen hat: GoodReader, kostet 2,99 €. kann auch große PDF sehr schnell öffnen, man kann Bearbeitungen vornehmen etc. Kann wohl auch MS Office-Dokumente öffnen und verwalten (z.B. Dienstplan als Excel-Datei). Ich bin sehr zufrieden damit. Beispiel: habe ein PDF von der letzten Fortbildung Intensivmedizin draufgezogen (über DropBox ohne Probleme mit PC synchronisiert), welche ich gleich heute im Dienst auf Intensivstation so anschauen konnte.
Weitere:
Hier bei iMedicalApps.com klicken für eine Übersicht für empfehlenswerte PubMed-Apps.
- Eponyms für Eigennamen, LabGear für Laborwerte und entsprechende differentialdiagnostische Erwägungen, “NEJM This Week” für kostenfreien Zugang auf ausgewählte Artikel und Bilder des New England Journal of Medicine, zudem “NEJM Image Challenge” als Bilder-Rätsel ganz nett für 2,50€.
KBV-Arztsuche, Radiology 2.0 (“one night in the ED”, Patientenfälle & CT-Bilder, zum Stöbern & Lernen, gratis).
Als Notarzt nützlich, sollte es jemals so schlimm kommen: “UN Nummer” und “Gefahrgut“, falls mal doch ein LKW mit Gefahrgut umkippt und ich vor der Feuerwehr am Unfallort wissen will, womit man es lieber nicht zu tun bekommen möchte.
ICD-Auskunft der TKK: Sehr nützlich & gratis, um auf die schnelle den korrekten ICD-Code zu finden, wenn man als Arzt z.B. auf Ambulanz-Karten selbst die Kodierei erledigen muss (ärztliche Kerntätigkeit).
+ Chirurgisches:
[vgl. auch diesen Artikel]
- für Chirurgen und Notfallmediziner interessant: die Seite “Traumatologie für den Handheld“, wie o.g. entweder z.B. für iSilo konvertieren und auf das iPhone laden oder direkt online lesen. Vom gleichen Autor auch “Die Lunge – Handheld!“, für Radiologen sicher von Mehrwert. ähnlich: OrthoRad für 4€ vom Radiologischen Insitutut Erlangen.
- MedScape, siehe oben, weil es gar so viel Chirurgisches beschreibt.
- AO Surgery & Müller AO Klassifikation – AO-Klassifikation der Frakturen & deren Behandlung.
- als Anatomie-App hat mir ein befreundeter Chirurg empfohlen: “Prometheus – Lernkarten der Anatomie“, wie der Atlas aus dem Hause Thieme.
Nicht-Medizinisch:
- Dropbox: auf meinem iPhone sowie auf dem PC installiert, kann ich hier einfach & kostenlos bis zu einer bestimmten GB-Menge Daten synchronisieren, z.B. PDF-Dateien, Word-Dokumente, Bilder etc. Auch ein Internet-Zugang erlaubt mir, diese Daten überall zu öffnen wenn nötig. Gratis in der Basisversion.
- Pulse News Reader: ein kostenfreier, optisch ansprechender RSS-Reader – beschleunigt das Lesen von RSS-fähigen Seiten wie meinem Liebslings-Blogs Liferhacker.com, KevinMD.com oder PalmDoc.net . Hier bei Lifehacker.com mehr über Pulse.
- DB Navigator: Als regelmäßiger Zug-Pendler ist das App der Deutschen Bahn wirklich toll: kommt der Zug pünktlich? wann geht der nächste Zug? Gratis.
- Evernote: was ich schmerzlich am Palm TX vermisse, ist dessen Memo-Anwendung. Einfach, schnell und ohne “Cloud” [guter Artikel über Chancen und Risiken von Cloud-Computing hier bei der Zeit], also reine Offline-Anwendung. Bislang ist mir nichts über den Weg gelaufen, was dieser Memo-Anwendung nahe kommt. So muss ich mich mit Alternativen begnügen. Eine davon heißt Evernote und ist in einer Basis-Version kostenfrei, für mehr gibt es günstige Angebote ab wenige Euro pro Monat. Evernote hat eine Webseite, eine iPhone-App und eine Mac- oder Windows-Anwendung. Über diese Schnittstellen kann man seine Memos verwalten & synchronisieren (leider über “Cloud”). Evernote bietet aber auch die Möglichkeit, Bilder, PDF-Dateien oder Sprach-Memos zu verwalten. wie praktisch das sein kann hier als Beispiel: der neue Dienstplan in der Klinik ist raus, aber grad nicht als Excel-Datei etc. verfügbar. -> iPhone nehmen, in Evernote über die iPhone-Kamera einen “Schnappschuß” erstellen, und nach ein bischen Editieren ist der Dienstplan in Evernote verfügbar. Man kann ihn auch gleich weitermailen. Evernote kann sogar Text aus eingescannten Bildern auslesen und in die globale Suche integrieren, fast schon unheimlich. Ein anderes Beispiel für Uploads sind z.B. sinnvolle Algorithmen aus Büchern, die man gerne mal zur Hand hätte. Die PDF-Datei vom letzten Weiterbildungs-Kurs “Intensivmedizin”. etc…Phantasie kennt keine Grenzen. Was ich nur problematisch finde: ich weiß nicht, wie gut Evernote auch in andere Formate exportierbar ist. Das heißt, dass man schnell von diesem Programm abhängig werden könnte. Dennoch habe ich heute meine 2500 Palm-Memos in Evernote importiert, diese Webseite half mir dabei, und es läuft problemlos.
- Simplenote: als Alternative zu Evernote kann Simplenote zwar nur Texte verarbeiten, und ich finde es läuft etwas instabil bei meinen ca. 2500 Palm-Memos, welche ich über das Programm Resoph Notes in Simplenote importieren [hier Anleitung, wie´s geht] konnte. Basis-Version gratis, Premium für wenig Geld. Dennoch möglicherweise für wenige Memos sehr sinnvoll und nicht so überfrachtet wie Evernote.
- weitere: LEO als schnelle Übersetzungshilfe, Telefonbuch, Deutschland-Radio für Programm, WikiPanion als Wikipedia-Lesegerät etc… Ihr wisst ja, dass der App-Store mittlerweile eine Hülle und Fülle von mehr oder weniger guten Programmen bietet.
So, das war jetzt aber viel für heute.
Welche Programme erscheinen den iPhone-Nutzern unter Euch sinnvoll? Was fehlt hier? Welche Tips habt Ihr parat? Ich freue mich auf Anregungen in den Kommentaren!
Gruß aus Würzburg, Wolfgang Offenberger
Neueste Kommentare